Skip to main content

eine spirituelle Entdeckungsreise

LUV bedeutet „dem Wind zugeneigte Seite“, sich ausrichten auf die Kraft.

LUV ist ein Inspirations-Workshop. Auf einer Reise mit 6 Etappen beleuchtet LUV unsere Lebenserfahrungen, unsere Einzigartigkeit, unsere Sehnsucht. Überraschende Zusammenhänge kommen dabei ans Licht. Was hat mich zu dem gemacht, wer ich heute bin? Was ist für mich unverzichtbar für Zufriedenheit? Was bedeutet mir viel? Aus welcher Quelle schöpfe ich? Die Idee von LUV ist, die eigene Lebensreise zu reflektieren, verborgene, spirituelle Schätze zu heben und sich neu auszurichten.

Angesprochen werden offene Menschen, Sinnsucher:innen und spirituell Interessierte mit oder auch ohne kirchlichen Bezug, denen die traditionellen Formen von Kirche fremd (geworden) sind. Insbesondere im Blick auf postmoderne Lebenswelten knüpft LUV an das Bedürfnis an, über das eigene „Ich“ zu reflektieren und in einer immer komplexer werdenden Welt nach Ressourcen von Achtsamkeit, Tiefe und Spiritualität zu suchen.

die LUV-Reise

  1. Am Anfang stehen Menschen und Ereignisse, die uns geprägt haben. Welche Spuren haben sie in unserm Leben hinterlassen? Was ist uns wichtig geworden?
  2. Das Leben tiefer verstehen, indem wir es wie ein Buch sehen. Mit Kapiteln und Überschriften. Welchen Namen trägt es? Wer hat es geschrieben?
  3. Nicht nur die Vergangenheit ist wichtig für unser Leben, auch die Zukunftsfragen. Was ist unser Ziel? Was ist für uns unverzichtbar für Zufriedenheit?
  4. Gibt es einen tieferen Sinn unseres Lebens? Eine „Grundmelodie“, die immer wieder kehrt? Wie klingt sie? Ist Gott darin zu hören?
  5. Lebensbrüche sind Teil unserer Biografie. Wie gehen wir mit den Bruchstücken um? Wie wandeln sie sich in etwas Neues?
  6. Was waren Goldmomente auf der LUV-Reise? Welche Erfahrungen waren viel zu schön, um ohne sie weiter zu gehen?

Format und Methodik

Das Workshop-Format ist in jeder Hinsicht ein offener Prozess. LUV ist vom Bildungsansatz her nicht eine „einseitige Vermittlung“ von Inhalten, sondern folgt der Idee der gemeinsamen, hörenden Suchbewegung tiefer ins Leben hinein. Geprägt von der Hoffnung, dass Gott sich auf der LUV-Reise im Vertrauten wie auch im Neuen als der Lebendige zeigen wird.

Erlebt werden kurze Impulse und fokussierte Fragen, Dialogformen wie der “Circle”, biblische Metaphern und Achtsamkeitsübungen, Visualisierung eigener Entdeckungen auf der LUV-Map und im LUV-Journal und Momente mit Musik und Poesie. So ist der Workshop in gleicher Weise niedrigschwellig wie vertiefend und darüber hinaus inklusiv.

Spiritualität und Achtsamkeit

Der LUV-Workshop ermöglicht einen Reflexionsprozess, der in die Tiefe führt; eine Bewegung von den äußeren, sichtbaren Aspekten des Lebens und den kulturellen Ausdrucksformen zu den inneren, tiefer liegenden Schichten. Ziel ist, die eigene Lebensreise zu reflektieren, der eigenen Sehnsucht nachzuspüren, sich spiritueller Schätze bewusst zu werden oder sich neu auszurichten. Bedeutend für diesen Vertiefungsweg ist, einen sicheren Raum entstehen zu lassen, in dem sich die Ganzheit der Teilnehmenden zeigen kann (kognitiv, emotional, intuitiv, spirituell).

„Fürwahr, Gott ist an diesem Ort und ich wusste es nicht.“

Dieses biblische Narrativ aus der Jakobs-Geschichte (1.Mose 28.11-17) spiegelt die missionale Haltung wieder, mit der LUV entwickelt wurde. Der gesamte Workshop-Prozess sensibilisiert für Gottes Gegenwart in den berührenden Momenten des eigenen Lebens und im Hier & Jetzt der gemeinsamen LUV-Reise zusammen mit den andern.

Jeder lebendige Impuls, jede zukunftsweisende Kraft, jeder kreative Drang, jede liebevolle Empfindung, jede Berührung von Wahrheit, jeder freudige Luftsprung, jede Ganzheitlichkeit und Verbundenheit, jede bescheidende, flüchtige und heilende Geste ist das ewig fließende Leben des dreieinigen Gottes.

So öffnet LUV einen weiten Raum, das eigene Leben neu im Licht des Evangeliums zu verstehen.

Kultur und Stil

LUV richtet sich an Menschen, denen die postmodern-pluralistische Lebenswelt vertraut ist. Der Workshop nimmt das Bedürfnis auf, über das eigene „Ich“ zu reflektieren und Mindfullness, Achtsamkeit und Spiritualität als Ressourcen zu entdecken.

Basis für spirituelle Überzeugungen liegen eher in persönlicher Erfahrung, Intuition und inspirierenden Momenten. Argumente und Diskussionen treten deutlich in den Hintergrund, ein Ringen um „die“  Wahrheit wird nicht fokussiert. Bedeutender sind gute Fragen, ein offener Prozess, Dialoge auf Augenhöhe, inspirierende Impulse, Zeiten der Stille und Reflexion (Journaling), Schönheit und Ästhetik wie auch Musik und Poesie. Sie öffnen einen weiten Raum und ermöglichen individuelle Erfahrungen.

Sieben Werte sind handlungsleitend:

Lebensnah: LUV fängt mit dem Leben an, nicht mit den Themen.

Prozesshaft: LUV ist eine gemeinsame, offene Suchbewegung.

Induktiv: LUV-Lernen ist autobiografisch und deutet Lebenserfahrungen.

Dialogisch: LUV fördert empathisches Hören und vertiefende Dialogformen.

Gestalterisch: LUV inspiriert die Teilnehmenden, ihr Leben zu visualisieren.

Sinnlich: LUV verbindet den Reflexionsprozess mit haptischen, sinnlichen Erfahrungen.

Missional: LUV sensibilisiert für Gottes Gegenwart im Prozess.

ein kleiner Einblick

Anmeldung

Ich freue mich, wenn du bei Luv mit dabei bist. Bitte verwende dazu das folgende Formular.

Anmeldeschluss: Sonntag, 25. Februar 2024

Detail-Angaben

Bitte tippen Sie die folgenden Zeichen ab.


Fragen oder Anmerkungen?

Boris Eichenberger
079 323 40 30

E-Mail